Hippotherapie
Bei der pferdgestützten Physiotherapie- "Hippotherapie (DKThR)®" handelt es sich um eine physiotherapeutische Behandlung auf neurophysiologischer Grundlage auf dem Pferd.
Mithilfe der Grundgangart Schritt wird den Klienten eine gangähnliche Bewegungskonfrontation auf die den Rumpf stabilisierende Muskulatur ermöglicht.
Die dreidimensionalen Schwingungen erreichen durch den Schrittzyklus des Pferdes die gleiche Intensität, wie ein menschlicher Gangrhythmus mit 140 Schritten/Minute. Ist ein autonomer oder aber hoch repetitiver Gang krankheitsbedingt nicht mehr möglich, fehlen diese Bewegungsreize für Rumpf- und Wirbelsäulen stabilisierende Muskelgruppen sowie des Beckenbodens.
Haltungsschäden und Verdauungs- wie Stoffwechselproblematiken als häufige Folge zunehmender Immobilität sind häufige Langzeitkomplikationen von Patienten mit chronischen Bewegungseinschränkungen.
Das Pferd wird während der Therapie am Langzügel durch einen, hinter dem Pferd laufenden, Pferdeführer geführt und kann so in Stellung und Biegung die gewünschten Bewegungsreize auf den Klienten übertragen.
Ich als Therapeutin laufe absichernd auf Höhe des Klienten und gebe indikationsspezifisch Anweisungen für die gewünschten Bahnfiguren und somit entstehenden Bewegungsreize an unseren Pferdeführer weiter.
Indikationen
Kontraindikationen


Im Fokus steht die Behandlung folgender Symptomatiken, welche bei den verschiedenen Krankheitsbildern auftreten können:
Hypertone Symptome (Spastik, Rigor, Dystonie)
Hypotone Symptome (reduzierter Tonus bis Atonie, Dystonie)
Hyperkinesen/ Dyskinesen (Athetosen, Tremor, Ballismus, Myoklonie, choreatische Bewegungsstörung)
Ataxien (Asynergie, Dysmetrie, Hypermetrie, Hypometrie)
Hypokinesen (Akinese, Bradykinese)
Inkontinenz, Beckenbodenschwäche
Wirkungsweise:
Verbesserung intra- und intermuskuläre Koordination
Schulung der Gleichgewichtsreaktionen
funktionelle Mobilisation von Gelenken
myofasziale Stabilisierung durch Bewegungsimpulse (gangspezifische Rumpfsicherung)
Tonusregulierung
Mobilisation der Organe im Brust- und Bauchraum
Verbesserung Lungenfunktion (Durchblutungssteigerung und Sekretlösung)
Für die Teilnahme an der Hippotherapie benötigen Sie von Ihrem betreuenden Arzt ein Privatrezept mit Diagnoseangabe, sowie der gewünschten Anzahl von Hippotherapie- Einheiten. Dieses Rezept tangiert nicht das ärztliche Verordnungsbudget und sollte nach Prüfung der Indikationen und Kontraindikationen problemlos ausgestellt werden können, da es sich um eine privat zu finanzierende Therapieleistung handelt.
Mitglied im Deutschen Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V.